Sie ist außerdem medizinische Leiterin von OVID Health Systems und MINDs Direktorin für Zusammenarbeit und Medien. Sie ist klinische Fachärztin für Anästhesie und Notfallmedizin und macht derzeit eine Ausbildung in kognitiv-behavioraler Psychotherapie.
Andrea's Forschungsinteressen drehen sich um die therapeutische Anwendung von veränderten Bewusstseinszuständen, Integration und die essentiellen Fragen von Tod und Sterben. Seit 2015 leitet sie Workshops zur psychedelischen Integration mit Dr. Henrik Jungaberle und ist eine wichtige Mitarbeiterin des BEYOND EXPERIENCE Programms der MIND Foundation. Sie ist zertifizierte Kundalini Yoga Lehrerin, hat an mehreren akkreditierten Ausbildungen in psychedelischer Therapie teilgenommen und ist Teil des EPIsoDe-Studienteams, das depressive Patienten in einer modernen klinischen Studie mit Psilocybin behandelt (Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim und Charité).
Ihr Interesse an veränderten Bewusstseinszuständen reicht von Psychedelika über Atemarbeit bis hin zu Yoga. In ihrem neuesten Hörbuch "Yoga, Tee, LSD" beleuchtet Andrea die vielen Wege, auf denen Menschen ihr Bewusstsein modulieren, sowohl absichtlich als auch unabsichtlich.
Best of both worlds: Psychedelische Ketamintherapie im Rahmen einer Augmentierten Psychotherapie
Ketamin: vielleicht das einzige Medikament bei dem es schwierig ist, zwischen erwünschter Wirkung und Nebenwirkung zu unterscheiden.
In der Notfallmedizin stehen die schmerzstillenden und narkotisierenden Eigenschaften im Vordergrund – während die psychoaktiven Eigenschaften als störend angesehen und oft medikamentös unterdrückt werden.
Die Ketamininfusionstherapie möchte den antidepressiven Effekt nutzen und sieht weder die narkotisierenden, noch die psychoaktiven Eigenschaften der Substanz als Mehrwert in der Behandlung der Patient*Innen an.
Bei einer Einordnung der Wirkung von Ketamin als atypischem Psychedelikum ergibt sich jedoch ein ganz anderes Bild: Neben den antidepressiv wirksamen psychopharmakologischen Aspekten kommt das therapeutische Potential der induzierten veränderten Bewusstseinszustände zum Tragen.
In diesem Vortrag möchte die Referentin diese dualen Wirkmechanismen aufzeigen und erläutern.
Ketamin augmentierte Psychotherapie als „Psychotherapie plus“, die sich das volle Wirkspektrum der Substanz Ketamin zunutze macht.